DEUTAG Zweigniederlassung der Basalt-Actien Gesellschaft

Umsetzung der Bauproduktenverordnung

__TEMPLAVOILAPLUS__>

5. Google Maps

Wir nutzen über eine API (Programmierschnittstelle) den Kartendienst Google Maps und binden diese somit in unsere Internetpräsenz ein. Wir weisen darauf hin, dass sich das Unternehmen nach den eigenen Bekundungen der Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinien auch für Google Maps verschrieben hat. Es wird zudem nach Ausführungen von Google ständig daran gearbeitet, die Richtlinien einzuhalten und robuste Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren: support.google.com/maps/forum/AAAALwUX44AEvkTboDwS5w/

6. Social Media Icons und Präsenzen

Wir nutzen die Social Media-Angebote von LinkedIn, XING, kununu und Meta (Facebook, Instagram), indem wir Unternehmenspräsenzen unterhalten, auf die wir auch über unsere Internetpräsenzen verlinken.

Durch unsere Unternehmenspräsenzen auf den genannten Plattformen und unsere dort verbreiteten Inhalte sowie die Verlinkungen zu diesen auf unseren Internetpräsenzen interagieren und kommunizieren wir mit Ihnen. Teilweise ist es dafür erforderlich, dass Sie bei dem jeweiligen Social Media-Anbieter ein Benutzerkonto einrichten und sich einloggen.

Wir verlinken auf unseren Internetpräsenzen über aktive Links und Icons auf unsere Angebote auf den genannten Plattformen. Die betreffenden Informationen (IP-Adresse, besuchte Unterseite, Mobilfunkanbieter, Zeitzoneneinstellung, Werbe-Kennung, Version der verwendeten App und Endgeräteinformationen sowie Profildaten zur geräteübergreifenden Analyse) werden an die Social Media-Anbieter weitergeleitet, wenn Sie auf den Link oder das Icon klicken.

Die Informationen werden bei einem Klick auf den Link oder das Icon auch dann an den jeweiligen Social Media-Anbieter weitergeleitet, wenn Sie bei dem jeweiligen Anbieter kein eigenes Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind. Besitzen Sie dort ein Benutzerkonto, wird der Anbieter die Informationen regelmäßig damit verknüpfen, ggf. auch wenn Sie nicht eingeloggt sind.

Wir haben keinen Einfluss darauf und uns ist nicht bekannt, welche personenbezogenen Daten die Social Media-Anbieter als Drittanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen, wenn Sie die Social Media-Plattformen nutzen.

Die mit der Einbindung von Social Media-Angeboten verbundene Datenverarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse, mit Ihnen zu interagieren und Ihnen unser Unternehmen darzustellen; Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie entscheiden durch Ihren aktiven Klick selbst, ob Sie Daten von sich mit den Social Media-Anbietern teilen möchten.

Nutzungsauswertung Facebook

Von Meta (Facebook, Instagram) erhalten wir Nutzungsauswertungen („Seiten-Insights“) unserer dortigen Präsenzen. Dies ermöglicht es uns, unsere Darstellungen dort stetig zu verbessern. Diese Daten werden nur dann in Bezug auf Sie von Meta erhoben und ausgewertet, wenn Sie dort ein Benutzerkonto besitzen und unsere Unternehmenspräsenz besuchen. Für die damit einhergehende Datenverarbeitung sind wir gemeinsam mit Meta (Facebook) verantwortlich.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung geschlossen, die transparent die Pflichtenteilung zwischen uns regelt (Art. 26 DSGVO; abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung ist, dass Meta in erster Linie die Verantwortung für die Besucherdatenverarbeitung trägt und alle relevanten Verpflichtungen der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Besucherdaten erfüllt (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person).

Diese Nutzungsauswertungen erfolgen in unserem berechtigten Interesse, unsere Angebote auf den Social Media-Plattformen kontinuierlich zu verbessern und damit auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO.

Weitere Informationen zu den Anbietern

Jenseits der gemeinsamen Verarbeitung haben wir keinen Einfluss darauf und ist uns nicht bekannt, welche personenbezogenen Daten die Social Media-Anbieter von Ihnen wie verarbeiten. Einige dieser Anbieter sind außerhalb der EU ansässig und werden Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermitteln, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern:

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

XING und kununu: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Facebook und Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung für Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/, Cookie-Hinweise: https://de-de.facebook.com/policies/cookies; für Instagram zusätzlich: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Da die Mutterunternehmen der vorgenannten Social Media-Anbieter mit Ausnahme von Xing und kununu US-Unternehmen sind, können Informationen auch in die USA transferiert werden. Bei einer möglichen Übermittlung von Daten an LinkedIn und Meta (Facebook, Instagram) wird durch die Verwendung von seitens der EU-Kommission anerkannten Standardvertragsklauseln das Datenschutzniveau verbessert. Eine Kopie der von Facebook verwendeten Standardvertragsklauseln können Sie unter dem folgenden Link: https://www.facebook.com/help/566994660333381 beantragen, zu LinkedIn finden Sie Informationen dazu hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de.

Dennoch ist für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA aktuell kein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt. Ihre Daten können dem Zugriff durch Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können. Bitte besuchen Sie die Angebote daher nur, wenn Sie dennoch mit der Übertragung Ihrer Daten in Drittländer einverstanden sind (Art. 49 I 1 a EU-DSGVO).

7. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die DSGVO, das BDSG, andere Richtlinien und Verordnungen oder andere Gesetze vorgesehen ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sperren oder löschen.

8. Datenschutz und Bewerbungen per elektronischer Post (Mail)

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern und Bewerberinnen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die datenschutzrechtlichen Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten der BAG finden Sie hier: 

www.basalt.de/fileadmin/pdf/hr/Datenschutzrechtliche_Information_zum_Umgang_mit_Bewerberdaten.pdf 

9. Ihre Rechte

Ihre Rechte sind uns wichtig.
Zur Ausübung Ihrer nachfolgend genannten Rechte können Sie sich jederzeit an unseren oben benannten Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben gem. Art. 12 ff. DSGVO uns gegenüber folgende Rechte:

a) Recht auf Bestätigung

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner haben Sie das von der DSGVO eingeräumte Recht,

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
  • die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
  • auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
  • eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

zu erfahren.

c) Recht auf Berichtigung

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Der Zweck der Verarbeitung ist erreicht.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1, Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschem Recht erforderlich.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegeben haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermittelt werden.

g) Recht auf Widerspruch

Soweit die Verarbeitung sich aus ihrer besonderen Situation ergibt, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

i) Recht auf Beschwerde

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

  • Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
  • Hintere Bleiche 34
  • 55116 Mainz
  • Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
  • Telefax: +49 (0) 6131 208-2497

10. Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer durch Ihren Besuch auf unserer Präsenz erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte ist nicht geplant, außer in den zuvor genannten Fällen, wenn Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wenn für die Datenweitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Vertragsabwicklung zwischen Ihnen und uns notwendig ist.

11. Profiling

Die durch unsere Internetpräsenz durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Bewertung (Profiling) verwendet.

12. Begriffsdefinitionen

Die in der Datenschutzerklärung der verwendeten Begriffe beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch die europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden.

Diese Begriffe werden nachstehend erklärt:

a) personenbezogene Daten

Sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgehensweise im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

13. Stand dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist nach dem aktuellen Kenntnisstand im Juni 2018 gefertigt. Die Einführung und ordnungsgemäße Umsetzung der DSGVO stellt sich als laufender Prozess dar. An diesem Prozess partizipieren wir. Diese Datenschutzerklärung wird daher laufend an die aktuellen rechtlichen Erfordernisse nach deren Bekanntwerden angepasst.